Ostersonntag in unserer Pfarre – das „Maschta-Singen“
20. April 2025 2025-04-20 19:25Ostersonntag in unserer Pfarre – das „Maschta-Singen“
Ostersonntag in unserer Pfarre – das „Maschta-Singen“
Anders als in den übrigen Pfarren der Steiermark, wirklich außergewöhnlich, ist der Ostersonntag in unserer Gemeinde; man kann das wirklich auch für die gesamte Pfarre sagen.
Das Wetter hat sich an diesem Festtag von seiner besten Seite gezeigt – eigentlich Kaiserwetter.
Der sonst nur noch in der Pfarre Hitzendorf – ganz bescheiden – gepflogenen Tradition entsprechend, stand das
Maschta-Singen
(der Einzug der Maschta-Prozessionen aus den Ortsteilen unserer Pfarre) im Mittelpunkt.
Heilige Messen in unserer Pfarrkirche
Nach der festlich gestalteten Osternachtfeier mit Lichtsegnung, Tauferneuerung und Eucharistiefeier fanden sich viele PfarrbewohnerInnen und Gäste am Ostersonntag selbst im Markt ein.
Beim
FRÜHAMT,
das mit dem festlichen Gesang „der Heiland ist erstanden ….“ eröffnet wurde, erinnerte Provisor Mag. Wolfgang Pristavec an das Geschehen der Auferstehung und daran, dass damit die Schöpfung neu beginnt. Für und mit uns.
Der Herr Provisor zelebrierte die hl. Messe in ganz würdevoller Weise. Die vielen Gottesdienstbesucher:Innen stimmten in den Volksgesang (Orgel: Gerlinde Hörmann) gerne ein und gaben damit ihrer Überzeugung Ausdruck, dass das Wunder geschehen ist; der Herr lebt.
Das
SPÄTAMT,
nach dem Einzug aller Prozessionen, wurde als HOCHAMT zum Festtag gefeiert. Wunderbar vom Chor „pro musica“ unter der Leitung von Gerlinde Hörmann (auch Orgel) gestaltet.

Herzlicher Dank
gilt, wie der Herr Provisor am Ende der beiden Gottesdienste ausführte, allen Akteuren, die ihn in der Karwoche unterstützten, für die ehrenamtliche Bereitschaft, zur Ehre Gottes, zur Freude der Pfarrbewohner:Innen und Gäste zu wirken.
das MASCHTA-SINGEN
Im Anschluss an das Frühamt versammelten sich am Marktplatz viele PfarrbewohnerInnen, um den
Einzug der Marterprozessionen
mitzuerleben.
In den Dörfern bzw. Ortsteilen Stögersdorf, Fluttendorf, Klein-Söding und Groß-Söding (der Gemeinde Söding – Sankt Johann) kamen die BewohnerInnen so gegen 8h zusammen, formierten sich zum Gang nach Mooskirchen.
Im Markt angekommen, finden sie sich bei ihren Sammelplätzen ein:
Stögersdorf – bei der „alten Post“, jetzt Wirtschaftshof
Fluttendorf – beim „Krampl-Marterl“ am südöstlichen Ortsende, in der Parkstraße
Groß-Söding
und
Klein-Söding – am Parkplatz Kindergarten – Mittelschule.
Dort ist „Stärkung“, überwiegend in flüssiger Form vorbereitet. Von dort geht es dann zur Pfarrkirche in einer Reihenfolge, die sich jährlich so ändert, dass dem Eintreffen um 9.15h am Marktplatz im nächsten Jahr das um 9.30h usw. folgt.
Das kirchliche Brauchtum des „Maschta-Singens“ – die volkstümliche Ausdrucksform für MARTER – wird in dieser Form seit Jahrhunderten ausgeprägt, mit 4 Gruppen aus der Marktgemeinde Mooskirchen und der ehemaligen Gemeinde Söding, nur noch in unserer Pfarre gelebt. Mit Gesang der Männer (seit Mitte der Siebziger Jahre singen auch die „Fluttendorfer“ wieder) und dem begleitenden Gebet der Frauen.
Sehr pünktlich, wie es sich in den letzten Jahren eingebürgert hat, kamen diesmal
Groß-Södinger
als erste Gruppe auf den Marktplatz.
Sehr viele Jugendliche waren zu sehen, die Riege der Vorsänger verjüngt sich von Jahr zu Jahr. So ist man für die kommenden Jahre entsprechend vorbereitet.

Kurz darauf, die Groß-Södinger hatten nach dem Rundgang schon das Gotteshaus betreten, machten sich
die Stögersdorfer

mit schönen, wohltemperierten Stimmen „bemerkbar“.
Dorfschaft aus Klein-Söding

Alle Dorfschaften gingen, wie schon zuvor ausgeführt, den Weg um die Pfarrkirche und setzten durch ihren Kreuzträger dann in der Pfarrkirche am vorgesehenen Platz das blumen- und kerzengeschmückte Vortragskreuz ab.

Wie immer stimmte die männliche Bevölkerung in den von Vorsängern gesungenen Text – aus Aufzeichnungen vor vielen hundert Jahren – ein; die sie begleitenden Damen beteten den Rosenkranz.
ORF-Beitrag für „Steiermark heute“ …..
Diesmal erreichte ein ORF-Filmteam mit Redakteur Paul Reicher besondere Aufmerksamkeit. Hier waren Aufnahmen erwünscht, die bereits am Ostersonntag in „Steiermark heute“ präsentiert wurden. Nachzusehen über ORF Steiermark auch in den nächsten Tagen. Durchaus möglich, dass Ausschnitte auch in Radiosendungen, die Paul Reicher moderiert, über Radio Steiermark gesendet werden.
Viele Gäste kamen an diesem Ostersonntag nach Mooskirchen und freuten sich über gelebte Traditon seit Jahrhunderten.