05.12.2023, Dienstag
Nikolo und Krampus
Zwischen 15.30…
MARKTGEMEINDE
MOOSKIRCHEN
...der Garten vor Graz
Marktplatz 4
8562 Mooskirchen
Der
zählt zweifelloszu den ganz wichtigen religiösen Tagen im Kirchenjahr.
Damit ist aber auch die Verbindung zu österlichem Brauchtum gegeben. Ohne das wir und viele der Gäste nicht sein wollen, ja nicht sein dürfen.
Erfreulicherweise wird das in unserer Pfarre so gelebt, von allen
Verantwortlichen um Provisor Mag. Wolfgang Pristavec
so gesehen.
Traditionell trafen – nach entsprechender Ankündigung – am Morgen des Karsamstag nicht so wenige PfarrbewohnerInnen, vor allem Jugendliche, am Kirchplatz zusammen. Sie versammelten sich um die vorbereitete Feuerschale und warteten, bis dieses helle Flammen gebende
wird.
Provisor Mag. Wolfgang Pristavec
entbot den Gekommenen einen "guten, österlichen Morgengruß“.
Er meinte, Kirchen werden nach Osten ausgerichtet, von dort kommt – für den Karsamstagmorgen diesmal sprichwörtlich – das Licht.
Jenes
LICHT,
das Jesus Christus ist. Und FEUER ist damit in Zusammenhang zu bringen. Hier und heute werde dieses Feuer gesegnet.
Feuer, das dann in alle oder viele Haushalte gebracht wird und so als Licht für alle, bei allen zu deuten ist.
Jung und alt ist auf dem Weg, österlicher Tradition folgend, das "Weihfeuer" zu den Familien zu bringen!
Danke für diese Form des Miteinanders.
Vom Morgen des Karsamstag bis kurz Mittagsstunde – jene, die beginnen, nahmen schon an der Feuersegnung teil – sind die PfarrbewohnerInnen aus allen Teilen herzlich willkommen, der
beizuwohnen.
Seit vielen Jahren sind die Zeiten gestaffelt, um allen Gläubigen Möglichkeit zur Teilnahme zu bieten.
In die Pfarrkirche kommen BewohnerInnen aus den verschiedenen Dorfschaften zu folgenden Zeiten:
08.00 Uhr Gießenberg, Weinberg, Rubmannsberg und Rauchegg
09.00 Uhr Stögersdorf und Bubendorf
10.00 Uhr Kleinsöding und Pichling
11.00 Uhr Großsöding und Schadendorfberg
12.00 Uhr Neudorf und Ungerbach
13.00 Uhr Fluttendorf und Kniezenberg
14.00 Uhr Mooskirchen und Schadendorf
Um 14.20 Uhr findet mit Provisor Mag. Wolfgang Pristavec
die SCHLUSS-ANDACHT statt.
Das "Heilige Grab" bleibt über die Osterfeiertage noch aufgestellt; steht für ein Gebet, für eine Minute des Nachdenkens und der Ruhe zur Verfügung.
Danach wird es abgebaut und bis zur Karwoche des folgenden Jahres fachgemäß gelagert.
Das
- von Fleisch, über Brot, Eier, Kren und sonstige Kräuter - erfolgt in unserer Pfarre traditonell auch am Vormittag des Karsamstag.
In Körben, Taschen oder anderen Gebinden - allesamt schön geschmückt, mit oder ohne Tuch oder Abdeckung - wird all das gebracht, was vorbereitet ist.
Bei insgesamt
16 Dorfkapellen, Wegkreuzen oder sakralen Bauten
(beginnend um 8.20 Uhr in Fluttendorf - in weiterer Folge über Neudorf, Gießen- und Weinberg nach Kniezenberg; von dort über Gersdorf, Rauchegg, Rubmannsberg, Bubendorf, zur Kapelle Stögersdorf, weiter im Pfarrgebiet Södings, bis zum Abschluss um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche)
macht
Provisor Mag. Wolfgang Pristavec
im wahrsten Sinne des Wortes "Station", um einige Worte zu den vielen versammelten Menschen zu diesen Tagen, dem Fest der Auferstehung des Herrn zu sprechen.
Auch auf die Besonderheiten, das Wesentliche an Ostern aufmerksam zu machen.
Allgemein bekannt ist das alles unter der Bezeichnung
"Fleischweihe".
Üblich ist es, im Anschluss an die Segnung die Speisen zu verzehren. In der Familie, mit Gästen, Freunden - unterschiedlich, einfach individuell, wie es beliebt.