05.06.2023, Montag
Ortsmitte Treffen
Thema: Zeit zum…
Seit 1987 ununterbrochene Zusammenarbeit zwischen
auf höchstem qualitativen Niveau; von Herzlichkeit und bewundernswertem Miteinander geprägt.
Somit sind unsere Kindergartenkinder in der Schischule Lipp am Gaberl seit 32 Jahren in "bester Hand".
täglicher Hin- und Rücktransport der Kinder
Auch in diesem Jahr verlief wieder alles zur vollsten Zufriedenheit. Die Kinder wurden an 4 Tagen (von Montag bis Donnerstag) von Peter Schlatzer, dem Seniorchef des Unternehmens und am letzten Tag von seinem Enkelsohn mit einem komfortablen Bus in Mooskirchen abgeholt, sicher aufs Gaberl und am späteren Nachmittag ebenso gut zurück gebracht. Danke den Papas von Moritz und Stefan. Sie waren beim Anlegen der Ketten behilflich.
ausgezeichnete Bedingungen
Sonnenschein, leichter Schneefall, verschneite Bäume, Schnee wohin das Auge reicht, und großartige Pistenverhältnisse: mit diesen äußeren Bedingungen wurden unsere Kinder "gelockt", das Schifahren zu erlernen bzw. die Erweiterung/Verbesserung ihres Könnens aus vorjährigen Kursen vorzunehmen.
besondere Ausbildung
Alle Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren haben das Schifahren erlernt. Sensationell wie es gelungen ist, dass am letzten Tag alle Kinder, auch jene, die am Montag das erste Mal auf den Schiern gestanden sind, die gesamte Torlaufstrecke bewältigen konnten. Wirklich eine großartige Leistung der Schilehrerinnen und der Kinder. Erstmalig auch, dass bereits am Dienstagnachmittag das Können einiger Kinder so fortgeschritten war, dass diese die Mittermorpisten befahren konnten. Bis zum Freitag fuhren die Kinder die gesamten Pisten, inklusive Tiefschneehänge. Eine weitere Gruppe fuhr bereits Donnerstag und Freitagvormittag einige Mittermorpisten. Wirklich bemerkenswerte Leistungen.
Das
gesamte Schilehrerinnenteam
Heidelinde,
Anna,
Barbara und
Simone
war sehr bemüht, den Kindern auf sehr lustvolle und motivierende Art und Weise, Schritt für Schritt, das Schifahren beizubringen bzw. vorhandene Kenntnisse zu erweitern.
Beachtenswert auch, mit welcher Achtsamkeit auf die Kinder eingegangen wird. Um Kinder nicht zu über– bzw. unterfordern werden nach Möglichkeit immer wieder Gruppen gewechselt, Pisten und Lifte ausgewählt die nach dem Können, fit sein bzw. nach Müdigkeit der Kinder angepasst werden.
as Besondere an der Schischule Lipp ist es aber, dass
das Schifahren noch von der „Picke“ auf gelernt
wird, mit eigener Körperkraft. gehen, staffeln, hinfallen, wieder aufstehen ist dabei unumgänglich.
Die Kinder lernen dadurch den sicheren Umgang mit den Schiern, beherrschen diese, können sich selbst helfen, wenn sie hinfallen.
Sie sind „Herr“/"Frau" über ihre Schier.
Die Materialien der Kinder sind inzwischen so gut, dass es umso wichtiger ist, die Schier kontrolliert benützen zu können. Dadurch wird natürlich die Sturz– und Verletzungsgefahr deutlich minimiert.
Die Methode wie in der Schischule Lipp unterrichtet wird, bietet für ein sicheres, gutes und lustiges Schifahren, beste Voraussetzungen. Alle teilnehmenden Kinder können in weiterer Folge mit ihren Familien viele schöne weitere Schitage verbringen.
Hochachtung auch an unsere Kinder,
die große Anstrengungen auf sich genommen haben, um das Schifahren zu erlernen bzw. zu verbessern. Aufmerksam, ehrgeizig, aber auch mit großer Freude wurde geübt, gelernt und Schi gefahren. Neben der erstklassigen Arbeit der Schilehrerinnen fehlte es den Kindern auch außerhalb der Kurszeiten an nichts.
Mittagessen - Ruhezeit – Spielmöglichkeiten
Eine der Besonderheiten, die die Zusammenarbeit mit der Schischule Lipp unvergleichbar macht, ist die dort mögliche Mittagspause.
Nach dem 1 1/2 -stündigen Kurs mit Schilehrerinnen (alle Kinder wurden je nach Können in 4 verschiedene kleine Gruppen eingeteilt) haben die Kinder Gelegenheit, ihre Schischuhe und Schianzüge auszuziehen und im Hause von Familie Lipp zu essen.
Das Essen (täglich ein „dreigängiges Menü"), ganz dem Geschmack der Kinder angepasst, ist einfach köstlich.
Nach dem Essen können sich die Kinder in einem Spielzimmer ein wenig ausruhen und spielen, bevor der 2. Teil des Kurses beginnt.
Ein ganz herzliches Danke an die vielen Eltern, Großeltern und das Kindergartenteam, die tageweise oder die ganze Woche mit am Gaberl waren und bei allen Arbeiten rund ums Schifahren tatkräftig unterstützten.
Angenehmes ganz nebenbei
gemeinsames Essen aller Eltern, Musik auf der Piste, zurückbringen der Kinder mit dem Pisten Moped, Gummibärchenpause, Schischulsprüche, Schneehügel, Schneeballschlacht, gemeinsames Schifahren der Eltern, Langlaufen, Spaziergänge, herrliche Ausblicke, Schneelandschaften, usw usw, .....
zum Abschluss ein Rennen für alle
für das Ende der Schikurswoche war wieder das große Abschlussrennen geplant. Sehr viele Eltern, Geschwister, Großeltern, Verwandte, Bekannte und das Kindergarten-Betreuungsteam (Lea erkrankte zwischenzeitlich und Melanie musste die Nachmittagsgruppe betreuen), kamen zu dieser Besonderheit aufs Gaberl. Alle, um
einerseits das Können der Kinder zu bestaunen
und
zum anderen sie auch stimmkräftig "anzufeuern".
Die Kinder gaben wirklich ihr Bestes und fuhren ein großartiges Riesentorlauf–Rennen. Alle Gäste konnten sich von den sensationellen, in fünf Tagen erworbenen Schifahrleistungen der Kinder überzeugen.
Nach den Kindern starteten - auch das hat schon Tradition - anwesende Geschwister, Eltern und ich, in Vertretung des Kindergartenteams, in einer Gästeklasse. Ehrgeiz und großartiges Können waren auch hier nicht zu übersehen.
Siegerehrung
Den "Startschuss" zur abschließenden Siegerehrung im Gaberlhaus "setzten" Kinder und Betreuungsteam mit dem nicht mehr wegzudenkenden "Schikurs-Lied" (der Text ist hier angefügt). Im Text wird über die Erlebnisse der Woche und verschiedene Besonderheiten ausführlich informiert; da bleibt nichts unerwähnt.
Heidelinde Lipp
begrüßte alle Gäste und brachte ihre Freude über die „besondere“ Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und der Marktgemeinde Mooskirchen zum Ausdruck.
Bürgermeister Engelbert Huber
bedankte sich in seinen Grußworten für die sehr gute, jahrzehntelange Zusammenarbeit zwischen der Marktgemeinde Mooskirchen, dem Kindergarten und der Schischule. Er betonte die großartigen Bemühungen des Hauses Lipp.
Ihm, so der Bürgermeister, ist es auch wichtig, dass die Kinder nicht nur im Kindergarten, sondern auch bei Aktivitäten außerhalb des Kindergartens bestens betreut werden. Dies ist am Gaberl, mit dem Angebot von Familie Lipp bestens möglich.
Nicht unerwähnt dazu der Dank an die Mitarbeiterinnen im Kindergarten, die ihre Betreuung wechselweise, aber immer ausreichend umfangreich, neben und bei den Übungstagen ausüben können. Dem Team um Kindergartenleiterin Maria Gößler ist für diese außergewöhnliche Bereitschaft sehr zu danken. Sie zeigt "das Herz" der Damen, spiegelt ihren Willen wider, mit und für die Kinder das Beste zu geben. Etwas besonderes; nicht alltäglich und deshalb sehr wertvoll.
Es scheint, so der Bürgermeister abschließend, eine sehr gute Fügung zu sein, dass allen an dieser Schiausbildung Tätigen und Interessierten, die rundum schönste Woche - Wetter, Schnee- und Pistenverhältnisse, Stimmung, Bereitschaft dort wie da - gegönnt war. Dafür gilt es, dankbar zu sein.
Sehr rasch wurde dann die eigentliche Ehrung vorgenommen; die Schilehrerinnen brachten dabei nochmals ihre Freude über das Können und die Fortschritte aller Kinder zum Ausdruck.
Jedem teilnehmenden Kind wurde
eine Urkunde der Schischule Lipp,
die Gold-Medaille der Marktgemeinde Mooskirchen
und
eine süße Überraschung des Bürgermeisters persönlich
überreicht.
Mit der Verleihung einer Urkunde und einer Medaille an dieGeschwister, sowie einer Urkunde und einem „Schnapserl“ an die Sieger der Gästeklasse, endete die Siegerehrung.
DANK –Anerkennung
Eine Woche langen, schönen und angenehmen Miteinanders mit Familie Lipp ging viel zu schnell zu Ende. Wieder wurde darauf geachtet, dass es den Kindern gut geht, sie sich wohlfühlen, das Schifahren erlernen sowie ihr schon erworbenes Können verbessern;
Alles zum Wohle der Mooskirchner Kinder - Danke.
für das Kindergartenteam: Maria Gößler