16. - 22.09.2021, europäische Mobilitätswoche; wir waren dabei

Diese Woche ist eine europäische Initiative mit dem Ziel,

Bürgerinnen und Bürger für klimafreundliche Mobilität

zu sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu suchen.
Der autofreie Tag am 22. September bildet hierbei den Höhepunkt! In der Europäischen Mobilitätswoche soll die Bevölkerung bewusst die Vorzüge einer autofreien Umwelt erleben und genießen, sowie alternative Fortbewegungsmöglichkeiten ausprobieren können.
Viele Gründe sprechen dafür, dass Kinder ihre Alltagswege gesundheitsbewusst und klimafreundlich bewältigen: Bewegung an der frischen Luft fördert die körperliche Entwicklung und die Konzentration. Soziales Miteinander der Kinder fördert ihr Gemeinschafts- und ihr Verantwortungsgefühl füreinander.
Sicheres Verkehrsverhalten lernen Kinder nur durch Übung.
Beim Erobern der Alltagswege mit den Eltern bekommen Kinder ein Gefühl für Entfernungen und Zeiten, trainieren so ihren Orientierungssinn.
Umweltfreundlich zurückgelegte Wege ersparen der Atmosphäre unnötiges CO2 und helfen beim Klimaschutz.
Auch wir wollen im Kindergarten Zeichen für umweltfreundliche Mobilität setzen.

Eine Woche lang gab es dazu verschiedene Aktivitäten.
Dazu erhielten die Kinder einen Mobilitätspass, in den sie für jede umweltfreundliche Aktivität ein „Pickerl“ kleben können. Ziel dabei war es, dass die Kinder für die Themen Verkehr und Umweltsensibilisiert werden. Sie sollen u.a. motiviert werden,umweltfreundliche Verkehrsmittel zu „erkennen“ und auch nach Möglichkeit zu benützen.

17.9.2021
Wir starteten die Mobilitätswoche mit einer „Mooskirchenwanderung“.  Je nach Ausdauer bewältigten die Kinder eine „kleinere“, „mittlere“ bzw. etwas „größere“ Runde.
Vielen Dank an die“ Mamas“ für die Begleitung.

21.9.2021
am Dienstag gingen wir mit den Kindern joggen. Jene Kinder, die nicht mitlaufen wollten, machen einen morgendlichen Spaziergang.

22.9.2021, autofreier Tag
für „mobilitätsbewusste“ Erwachsene und Kinder verteilte Bürgermeister Engelbert Huber gemeinsam mit den Kindergartenkindern ein Frühstücksackerl.

Es war sehr erfreulich, wie vielen Eltern, Großeltern, Geschwister, Kinder es möglich war zu Fuß oder mit dem Fahrrad in den Kindergarten zu kommen. Es wurden fast doppelt so viele Sackerl verteilt wie im Vorjahr.
Selbst Bürgermeister Engelbert Huber kam „vorbildhaft“ mit dem Fahrrad in den Kindergarten. Er erhielt von den Kindern auch ein befülltes Sackerl. Darin befand sich köstliches Gebäck von Bäckerei Kos und ein BIO - Apfel.  Das Gebäck wurde dankenswerterweise von Hr. Wolfgang Kos kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Bio - Apfel wurde von der Marktgemeinde Mooskirchen finanziert.  Vielen herzlichen Dank für das großzügige Entgegenkommen.

Zu Mittag wurden viele Kinder von einem besonderen Bus vom Kindergarten nach Hause gebracht: vom sogenannten Pedibus. Dieser außergewöhnliche Bus ist eine Gruppe von Kindern und Begleitpersonen, die gemeinsam zu Fuß vom Kindergarten nach Hause geht.
An zuvor vereinbarten "Haltestellen" stiegen die Kinder zu bestimmten Uhrzeiten aus. Die drei Haltestellen waren Dorfkappelle Stögersdorf, Dorfkappelle Fluttendorf und Altsteirerstraße.  Unser Kindergartenteam, sowie Mamas haben die Pedibusse dankenswerterweise begleitet.
An den für diesen Anlass installierten Pedibus-Haltestellen wurden die Kinder von den Eltern abgeholt. Bei der Stögersdorfer Kapelle gab es von Fam. Hochstrasser dankenswerterweise ein Getränk für die Kinder und von Fam. Hojnik Kaffee und Kuchen. Vielen herzlichen Dank.


24.9.2021
aufgrund von Regen musste der Radfahrtag von Montag auf Freitag verschoben werden. Dafür gab es an diesem Tag optimales Wetter für eine Radtour. „Geübte RadfahrerInnen fuhren mit Bürgermeister Engelbert Huber eine lange Radtour. Die Begeisterung der Kinder, war so groß, dass sie nach Beendigung gleich fragen, wann es die nächste Fahrt mit Hr. Bürgermeister gibt.
Jene Kinder, die keine große Radtour wollten, hatten Gelegenheit mit oder mit dem Laufrad, Scooter, Roller unterwegs zu sein und mit Beatrice, Angelika und Justin eine Runde zu fahren. Die Begeisterung war auch hier sehr groß. Die restlichen Kinder „bewegten“ sich in der Zwischenzeit mit Claudia und Martina im Kindergarten.

Zu Mittag fand der Abschluss der Mobilitätswoche statt:
Als kleines „Dankeschön“ fürs Mitmachen bei der Mobilitätswoche bekamen die Kinder eine Urkunde und ein kleines Geschenk überreicht.

Eine Woche lang nahmen Kinder, Eltern, Großeltern, das Kindergarten-Team und Bürgermeister Engelbert Huber an unseren Beiträgen zur europäischen Mobilitätswoche mit Begeisterung teil. Eifrig erzählten die Kinder auch, wie sie am Wochenende aufs Auto verzichteten. Mit Bildern wurde belegt, welche Aktivitäten durchgeführt wurden.
Herzlichen DANK an Eltern, Großeltern, dem Kindergartenteam, allen Kindern sowie Bürgermeister Engelbert Huber für die eifrige Teilnahme. Dadurch war es möglich, einen wichtigen Teil zur Schonung der Umwelt zu leisten.

für das Kindergartenteam: Maria Gößler