Geburt eines Kindes
1. Februar 2024 2024-02-01 10:13Geburt eines Kindes
Ablauf der Lehrausbildung (Berufsausbildung, Lehrabschluss)
Das Lehrverhältnis (die Lehrausbildung) beginnt mit dem im Lehrvertrag vereinbarten Tag.
Die Ausbildung ist in Österreich im "dualen System" organisiert, d.h. sie findet sowohl am Ausbildungsort Lehrbetrieb (im Unternehmen, mit dem der Lehrvertrag vereinbart wurde), als auch am Ausbildungsort Berufsschule statt. Etwa 80 Prozent der Ausbildungszeit entfallen auf den Lehrbetrieb, 20 Prozent auf die Berufsschule. In manchen Branchen gibt es auch noch einen dritten Ausbildungsort (z.B. Bauakademien für Lehrberufe in der Baubranche).
Neben der Ausbildung im Betrieb erfolgt die Vermittlung der zur Berufsausbildung erforderlichen Kompetenzen in der Berufsschule. Je nach Beruf gibt es eine Reihe von Schulfächern, die erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Ziel der Berufsschule ist es, die fachliche Ausbildung im Betrieb durch die Vermittlung von Fachtheorie und Fachpraxis zu ergänzen, die Allgemeinbildung zu vermitteln sowie – je nach angestrebtem Lehrberuf – fachorientierte Fremdsprachenkenntnisse zu fördern.
Es gibt drei Arten von Berufsschulen:
- Ganzjährig, d.h. mindestens einmal wöchentlich an einem Tag
- Lehrgangsmäßig, d.h. zumeist zehn Wochen hindurch
- Saisonmäßig, d.h. geblockt in einer bestimmten Jahreszeit (z.B. bei Lehrberufen im Tourismus in der Nebensaison)
Berufsschulen für häufige Lehrberufe (beispielsweise Bürokauffrau/Bürokaufmann oder Bäckerei) gibt es in jedem Bundesland. Bei selten gewählten Lehrberufen gibt es weniger Berufsschulstandorte in Österreich; diese bieten in der Regel einen Internatsbetrieb für Berufsschülerinnen/Berufsschüler aus anderen Teilen des Landes an.
Hinweis
Informationen über Förderungsmöglichkeiten für pendelnde Lehrlinge befinden sich im Kapitel "Unterstützungen und Förderungen".
Das Programm "Lehre statt Leere" - Coaching und Beratung für Lehrlinge und Lehrbetriebe - bietet Lehrlingen und Lehrbetrieben eine kostenlose und individuelle Begleitung zu allen Fragen der Ausbildung (und für Lehrlinge zusätzlich auch zu privaten Herausforderungen).
Nach erfolgreicher Beendigung der Lehrzeit kann die Lehrabschlussprüfung abgelegt werden.
Leistungsschwächere Jugendliche haben die Möglichkeit, im Rahmen der Berufsausbildung gemäß § 8b Berufsausbildungsgesetz ("Integrative Berufsausbildung") zu einem Lehrabschluss zu kommen.
Auch nachdem die Lehrausbildung erfolgreich abgeschlossen worden ist, können eine ganze Reihe von Weiterbildungsangeboten genutzt werden. Beispielsweise kann direkt danach eine Zusatz-Lehrabschlussprüfung in einem Lehrberuf desselben Berufsbereiches oder aufbauend eine Ausbildung zur Werkmeisterin/zum Werkmeister gemacht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Berufsreifeprüfung ("Lehre mit Matura") zu absolvieren, die generell zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule berechtigt. Seit Mai 2024 bietet das Gesetz zur Höheren Beruflichen Bildung (HBB) die Einführung formaler Qualifikationen, die auf einer beruflichen Erstausbildung (z.B. Lehre) aufbauen, auf den Stufen 5-7 des NQR (Nationaler Qualifikationsrahmen) an.
Weiterführende Links
- Lehrlings- und Lehrbetriebscoaching (→ www.lehre-statt-leere.at) (Informationen und Anmeldung)
- Berufsbildende Schulen (→ BMBWF)
- → Schoolfinder der österreichischen Schulen (Verzeichnis aller österreichischen Berufsschulen und Informationen zu Lehrberufen sowie Tipps und Tricks für die richtige Bewerbung
- Berufsinfozentren (BIZ) des Arbeitsmarktservice (→ AMS) (Beratung über die Möglichkeiten bei der Lehrstellenauswahl)
- Arbeitsrecht in der Lehre (→ AK)
- Höhere Berufliche Bildung (→ WKO)
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft