E-Mail
Anrufen

Aktuelle Berichte

Jugendkapelle – souverän bei Marschmusikwertung im Musikbezirk Knittelfeld

Jugendkapelle – souverän bei Marschmusikwertung im Musikbezirk Knittelfeld

Zu seinem
„Tag der Blasmusik“
lud der

Musikverein Gaal

(Blasmusikbezirk Knittelfeld) zu einer

Marschmusikwertung.

Mit 9 weiteren Musikkapellen stellte sich auch unsere

Jugendkapelle

der Wertung durch die Juroren
Josef Friedl – Landes-Stabführer-Stellvertreter
Anton Mauerhofer, Kapellmeister MV Ilz
Markus Reichmann – Bezirksstabführer Musikbezirk Feldbach

Das Bild unten zeigt unsere Jugendkapelle beim Antreten am Sportplatz in Gaal

Von 2 Möglichkeiten, die sich an diesem Samstag in unserem Bundesland boten, haben die Verantwortlichen die Veranstaltung des Musikvereines Gaal gewählt (eine weitere Gelegenheit bot sich in Wald am Schoberpaß, Musikbezirk Leoben), sich nach 2019 wieder einer

Marschmusikwertung

zu stellen.

Die Veranstaltung fand im Sportzentrum Gaalerhof, am Sportplatz des örtlichen Sportvereines, statt. Welche Paralelle, das auch dieser Verein in der Relegation um den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse einige Stunden nach der Wertung „tätig“ war.

Unsere Musiker:innen fuhren hochmotiviert in die Obersteiermark. 
Vor der Abfahrt wurde auf heimischem Boden noch konsequent geprobt.
Das sollte sich in Gaal „bezahlt“ machen.

Unaufgeregt wie immer ließ

Mario Oswald,

Obmann und Stabführer, die Gruppe antreten. Dann das Einrichten der Reihen in allen Richtungen und seine korrekte Meldung an den Hauptbewerter.
Dann stand dem „Start“ nichts im Wege; intoniert wurde der Marsch „Schloß Leuchtenburg“; im zweiten Teil kam der Marsch „Spielmannsgruß“ zum Vortrag.

Sehr gutes Spiel, angenehmes Tempo, gut hörbares Schlagwerk und dazu die exakten Kommandos des Stabführers, sodass Marschieren ebenso konsequent klappte, wie das Stehenbleiben und Abmarschieren bzw. Reihenabfall und (das Gegensteil) Aufschließen.
Einheitliche, vollständige Bekleidung, gereinigte Instrumente, Trageweise der Instrumente, gleichzeitige Aufnahme der Instrumente und vieles andere mehr, werden ganz genau betrachtet und anhand einer Skala einheitlich bewertet.

Jedem der drei Juroren sind einzelne der oben genannten Bereiche zur Bewertung zugewiesen. Und die Ergebnisse der Juroren zusammen ergeben die GESAMT-Punkteanzahl.
Wird eine zuvor festgelegte, bekannte Punkteanzahl erreicht, wird sie für die Zuerkennung des „Steirischen Panthers“ und der „Robert-Stolz-Medaille“ herangezogen.

Erfahrung spiegelte sich wider bei der
Wendung – in Stufe D erforderlich -,
die räumlich gut gewählt war und auch an Präzision nichts zu wünschen übrig ließ.

Viele Musikinteressierte verfolgten die Darbietungen der Vereine sehr genau, spendeten kräftig Beifall.
Die Augen aller Musiker:innen, die noch auf ihren „Auftritt“ warteten oder schon beendet hatten, waren immer dem Verein gewidmet, der zur Bewertung stand.

Bürgermeister
Engelbert Huber
folgte der Einladung des organisierenden Vereines, brachte seine Freude über die großartige Leistung zum Ausdruck. Ihm ist es, wie man weiß, sehr wichtig, den „musikalischen Repräsentanten“ auch außerhalb unserer Gemeinde Wertschätzung entgegenzubringen.
Das sollte damit erwiesen sein und ein wenig – sofern noch benötigt – „moralische Unterstützung“ – dazu.
Gute Möglichkeit aber auch, Gleichdenkende, Verantwortungsträger des Blasmusikwesens zu treffen, sich mit ihnen auszutauschen und -d as macht besondere Freude –

Lob und Anerkennung für die Präsentation unserer Musiker:innen

entgegen zu nehmen.

Jedenfalls haben sich unsere Musiker:innen wieder von ihrer besten Seite gezeigt.
Großartige Menschen,
die das Herz am rechten Fleck haben,
gerne musizieren
und
mit ihrem Spiel vielen anderen große Freude zu bereiten, ehrenamtlich gewillt sind.

Danke und zum Erfolg herzliche Glückwünsche!

Einige Impressionen von der Teilnahme beim MV Gaal; „es macht einfach Freude,“ so ein Musiker, „in Gemeinschaft zu musizieren, Spaß und Freude zu haben, Erfolge gemeinsam zu feiern“.
Genau so sind diese Bilder wohl auch zu verstehen ….
und, dass unsere Musiker:innen zum guten Gelingen einer Veranstaltung beitragen – dafür landesweit sehr bekannt sind – ist nicht mehr unbekannt.
Selbst während der Veranstaltung am Sportplatz einsetzender Regen konnte bester Stimmung nichts anhaben.

Einzelheiten zur Veranstaltung und zum Ablauf