E-Mail
Anrufen

Aktuelle Berichte

Kameradschaftsbund: stimmungsvoller, gut besuchter Frühschoppen

Kameradschaftsbund: stimmungsvoller, gut besuchter Frühschoppen

Der Pfarrfest-Sonntag steht immer im Einklang mit einer Veranstaltung unseres

Kameradschaftsbundes,

die am FF-Festgelände abgehalten wird..
Es sind wohl schon viele Jahrzehnte, dass an diesem Festtag der Ortsverband einlädt; seinerzeit zum Sommerfest, seit weit mehr als zwanzig Jahren jetzt schon 

zum Frühschoppen.

War es seinerzeit der Innenhof beim Gasthaus Hochstrasser, später dann die Parkanlage, so bietet sich jetzt immer wieder das

Feuerwehr-Festgelände

an, das in den letzten Jahren mit einigem Aufwand von der Marktgemeinde Mooskirchen, mit beispielgebendem Zutun der FF-Kameraden zu einer
optimalen Veran
estaltungsstätte 
aus- und umgebaut wurde.
Eben so, wie es die gesetzlichen Bestimmungen vorsehen und unsere Vereine bzw. Organisationen für deren Veranstaltungen benötigen. Alle Voraussetzungen können und müssen erfüllt werden.

Die Marktgemeinde Mooskirchen zeigt sich immer – wie in diesem Fall dem Veranstalter Kameradschaftsbund gegenüber – sehr großzügig
Die gesamte Anlage wurde noch immer, auch wenn das kaum oder gar nicht Erwähnung findet, durch die Marktgemeinde Mooskirchen kostenfrei (Strom, Wasser, Abwasser, etc) überlassen; 
der Zelt-Vor- bzw. -Anbau für diese Veranstaltung ist Eigentum der Freiwilligen Feuerwehr und wird im Veranstaltungsfall unter Mithilfe von Vertretern der jeweiligen Organisation/en zeitgerecht auf- und anschließend relativ rasch wieder abgebaut, damit die Einsatzzentrale für den vorgesehenen Zweck wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen kann.

Partnerverein Neustift bei Güssing

Wiederholt haben wir schon informiert, dass vor etwas mehr als 3 Jahren eine 

Partnerschaft

zwischen unserem und dem Ortsverband von Neustift bei Güssing geschlossen wurde.
Jährlich kommt es zu Zusammentreffen der Partner; meist im Zusammenhang mit Veranstaltungen oder den Jahreshauptversammlungen.
Groß war deshalb die Freude als angekündigt wurde, dass aus dem Burgenland eine gut 50köpfige Abordnung, mit

Obfrau Monika Deutsch

an der Spitze, zum Frühschoppen 2024 kommt.
Die Gäste – unsere Freunde – wurden, begleitet von ihrem Vizebürgermeister, am östlichen Ortseingang (in der Parkstraße)
von Obmann Walter Hojas
und
Bgm. Engelbert Huber
empfangen
 und dann mit einer Fahnenabordnung durch den Markt unter
Vorantritt der Bauernkapelle
(Kapellmeister Edwin Reiter, Obmann Peter Ruprecht, Stabführer Wolfgang Hiden)
zum Festgelände geleitet.
Im Laufe der Veranstaltung brachten die Gäste ihre Wertschätzung jenen Persönlichkeiten des ÖKB zum Ausdruck, die maßgeblich am Zustandeskommen der Partnerschaft mitwirkten. Mit Ehrenurkunde und der Verdienstmedaille in Silber des ÖKB-Landesverbandes Burgenland wurde das Bemühen von Obmann Walter Hojas, Ehrenobmann Josef Rothschedl und Kassier aD Johann Daradin anerkennend gewürdigt.

Frühschoppen mit „Stainz 2/3 stromlos“

Der Frühschoppen selbst wurde, wie auch in den Vorjahren, von der bekannten Musikgruppe

Stainz 2/3 stromlos

in wunderbarer Weise, mit angenehmer Lautstärke, bis in die frühen Nachmittagsstunden gestaltet.
Traditionelle Unterhaltungsmusik wurde nahezu am laufenden Band „serviert“; da folgte ein Ohrwurm dem anderen. Na ja, die Anwesenheit der burgenländischen Gäste ließen die 3 Musiker nicht ungenützt, gleich einmal deren heimliche Hymne„von der schönen Burgenländerin ….“ anzustimmen.
Damit hatten sie den „Nagel auf dem Kopf“ getroffen.
Mehr und mehr Gäste füllten um die Mittagsstunde das Veranstaltungsareal.

Fleißige Servicekräfte im Gästebereich hatten ebenso wie unzählige Damen und Herren im „Küchen- und Schankbereich“ wahrlich alle Hände voll zu tun, den Wünschen der Besucher:innen rasch gerecht zu werden. 
Kompliment
an alle ehrenamtlich helfenden Damen und Herren, die dieser Aufgabe großartig gerecht wurden.
Alle Arten von Getränken (abgesehen vom Stand mit diesmal Bäuchl-Finz-Weinen) waren zu bestellen; eine reichhaltige Auswahl an Speisen aus den Häusern Draxler und Zach, sowie hausgemachte Mehlspeisen – zu Kaffee – fanden bis weit nach der Mittagsstunde zufriedene Abnehmer

Mit zunehmender Veranstaltungsdauer steigerte sich die Stimmung „im Haus“. Viele zufriedenegut gelaunte Gäste, die froh waren, endlich wieder in Gemeinschaft ohne Einschränkungen zusammenkommen zu können. 
Anerkennung gebührt dem Veranstalter auch, auf die „Kleinen der Gesellschaft“nicht vergessen zu haben. Helle Begeisterung bei der Hupfburg für die einen und andere wiederum präsentierten sich ihren Eltern oder Großeltern perfekt geschminkt. 
Wirklich für jeden Geschmack etwas!

Große Freude

war es dem Veranstalter, sein ältestes Vereinsmitgliedmehr als 80 Jahre in treuen Diensten zum ÖKB Mooskirchen – und den ältesten Bewohner unserer Gemeinde,

Ferdinand Fromm, vlg. Krenn,

im Publikum begrüßen zu dürfen.
Freudestrahlend erzählte er von anderen, früheren Veranstaltungen und hatte alle Zeit, mit- und untereinander im Gespräch zu sein. Einfach großartig, diese Persönlichkeit bei guter Gesundheit in unseren Reihen zu wissen.

Verlosungen: Eintrittskarten – Glücksrad – Schießbewerb

Alle Gäste, die sich mit ihrem Geschick betätigen wollten, fanden beim Zimmergewehr-Schießen oder am Glücksrad Betätigungsmöglichkeiten. Und hatten dabei sehr viele Möglichkeiten, tolle Warenpreise zu erwerben.
Ein reicher Glückshafen – hunderte Preise, die von Privaten und/oder der örtlichen Wirtschaft dankend zur Verfügung gestellt wurden – war mit dem Kauf von Losen zugänglich. Zur angekündigten Zeit um 15 Uhr wurde dann noch eine
Eintrittskarten-Verlosung
vorgenommen:
Zur Ermittlung der Gewinner, die von Obmann-Stv. Erwin Wutte moderiert wurde, bewies Christoph Damm (am Bild links) sein glückliches Händchen, wurde dabei auch von Bruder Markus (am Bild Mitte) „unterstützt“. 

Hauptpreise waren schon mit dem Kauf der Eintrittskarte genannt:
Lipizzanerheimat-Gutscheine mit verschiedenen Wertbeträgen
und
eine hochwertige Bohrmaschine.

Als Gäste
wurden auch die
Bürgermeister LAbg. Erwin Dirnberger und Engelbert Huber,
Provisor Mag. Wolfgang Pristavec,
Vbgm-Monique Fitzko, Vbgm aD Alois Schalk, OBI Ing. Philipp Müller, MGV-Chorleiter Gottfried Gschier, pro musica Obmann Hubert Ulrych, sowie Abordnungen der Kameradschaftsverbände aus Edelschrott, Geistthal, Lannach und Lieboch durch
Obmann Walter Hojas
willkommen geheißen

Allen, die zum guten Gelingen des Frühschoppens 2024 beigetragen, gilt

herzlicher DANK