Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

E-Mail
Anrufen

Aktuelle Berichte

PALMSONNTAG – „Eintritt“ in die „heilige Woche“ bis Ostern

PALMSONNTAG – „Eintritt“ in die „heilige Woche“ bis Ostern

Das Kirchenjahr

sieht mit dem Palmsonntag 

den Beginn der Karwoche vor. Wir „treten“ sozusagen damit

in die heilige Woche bis zum hohen Osterfest

ein.
In guter, ja sinnvoller zeitlicher Abstimmung findet
die
Feier des Frühamtes
in der Pfarrkirche etwas später als sonst üblich, um 08:30 Uhr, statt.
Damit ergibt sich für jene Pfarrbewohner:innen, die das Frühamt besuchen, eine ebenso geringe Wartezeit bis zur Palmweihe, wie für jene, die das SPÄTAMT mitfeiern wollen.
Die Gestaltung der ersten heiligen Messe erfolgte mit Volksgesang, die Königin der Instrumente bediente Elvira Riedler dazu sehr gefühlvoll.

Palmweihe

Am Platz vor der Pfarrkirche und am Marktplatz haben sich auch an diesem Sonntag wieder sehr viele Damen, Herren, Kinder und Jugendliche eingefunden.

Der Herr Provisor hieß zur Palmweihe
willkommen, trug das heilige Evangelium zu diesem Festtag vor,

besprengte die mitgebrachten Palmzweige und alle Anwesenden im Rundgang mit Weihwasser 

und
fand in der dann folgenden kurzen Predigt sehr klare Worte zum besonderen Tag am Beginn der „heiligen Woche“.
Es macht große Freude, in Gemeinschaft zusammen zu kommen, sich zu freuen, auch hier in Mooskirchen. Dem Anlass entsprechend werden Palmzweige mitgebracht, prächtig, auch farbenfroh, gebunden. Große sind es und kleine. Das ist aber, so der Herr Provisor, nicht wichtig. Wir, Menschen dieser Pfarre, sind bedeutend für unseren Herrn, der in der Mitte steht, sich um uns müht. Um ihn und mit ihm dürfen wir uns freuen. Und wissen, wer an diesem Tag gekommen ist:

 „Jesus Christus ist der Herr“ –
zur Ehre Gottes, des Vaters.

Viele, die gekommen waren, folgten dem Ruf von Provisor Mag. Wolfgang Pristavec, in die Pfarrkirche in Frieden und Freude einzuziehen, wie es einst mit dem Einzug in Jerusalem geschah, uns überliefert ist.

Spätamt

Wie bei der Feier des Frühamtes, wurde auch beim Spätamt

die Passion an diesem Sonntag nach dem Evangelisten Lukas

vorgetragen.

Um die festlich musikalische Gestaltung der heiligen Messe war Religionslehrerin Sabine Pöschl bemüht, die sich über eine große Anzahl der ihr an den Volksschulen Mooskirchen und Söding anvertrauten Kinder freute. Ihnen allen, mit Elvira Riedler am Klavier, gelang es, Stimmung und Freude des Palmsonntags, mit Gesang und leidenschaftlichen Darstellungen, zu vermitteln.

der traditionelle Palmsonntag

Schön anzusehen waren die vielfältig und auf besondere Art gebundenen Palmbuschen. Tradition durch Jahrzehnte. Stolz präsentierten vor allem Kinder die meist von ihnen getragenen Palmbuschen. 

Der Vormittag lud dann noch ein, untereinander die Kommunikation zu pflegen; mitunter auch das Angebot der Gastronomie zu nützen.

Bilder: Erwin Wutte / Text: Engelbert Huber